Studentische Projekte im Finanzwesen
Echte Budgetplanung lernen durch praktische Notfallstrategien. Unsere Studierenden entwickeln realistische Lösungen für unvorhergesehene Ausgaben und lernen dabei von Experten aus der Praxis.
Zum Lernprogramm
Häufige Fragen nach Lernphasen
Von der ersten Überlegung bis zum erfolgreichen Abschluss - hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen unserer angehenden Finanzplaner.
Vor der Anmeldung
- Welche Vorkenntnisse benötige ich für das Programm?
- Wie lange dauert die Ausbildung insgesamt?
- Kann ich das Programm berufsbegleitend absolvieren?
- Welche technischen Voraussetzungen gibt es?
- Gibt es Finanzierungsmöglichkeiten für das Programm?
Während des Programms
- Wie funktioniert die Betreuung durch Mentoren?
- Welche praktischen Projekte erwarten mich?
- Wie oft finden die Online-Sitzungen statt?
- Kann ich bei Problemen zusätzliche Hilfe bekommen?
- Wie wird mein Fortschritt bewertet?
Nach dem Abschluss
- Welche Zertifikate erhalte ich?
- Gibt es Unterstützung bei der Stellensuche?
- Kann ich Kontakt zu anderen Absolventen halten?
- Werden Weiterbildungsmöglichkeiten angeboten?
- Wie kann ich mein Wissen praktisch umsetzen?
Langfristige Betreuung
- Gibt es ein Alumni-Netzwerk?
- Werden regelmäßige Updates zu neuen Methoden angeboten?
- Kann ich später als Mentor für neue Studierende fungieren?
- Gibt es Möglichkeiten für Aufbaukurse?
- Wie bleibe ich über Branchenentwicklungen informiert?
Unsere Lernbereiche im Detail
Drei aufeinander aufbauende Module, die Sie von den Grundlagen bis zur praktischen Anwendung führen. Jeder Bereich wird durch echte Fallstudien und individuelle Betreuung ergänzt.
Grundlagen der Budgetplanung
Hier lernen Sie die fundamentalen Prinzipien kennen, die jeder erfolgreichen Finanzplanung zugrunde liegen. Wir beginnen mit einfachen Haushaltsrechnungen und arbeiten uns zu komplexeren Szenarien vor.
Besonders wichtig ist uns dabei der realistische Ansatz. Statt theoretischer Modelle verwenden wir echte Daten aus deutschen Haushalten und zeigen Ihnen, wie sich verschiedene Lebenssituationen auf die Budgetplanung auswirken.
- Einnahmen-Ausgaben-Rechnung
- Kategorisierung von Ausgaben
- Sparziele definieren
- Monatliche Planungsroutine
- Digitale Tools kennenlernen
- Erste Notfallreserve aufbauen
Notfallstrategien entwickeln
Das Leben hält selten Überraschungen bereit, auf die wir finanziell vorbereitet sind. In diesem Modul entwickeln Sie konkrete Strategien für verschiedene Notfallszenarien - von der kaputten Waschmaschine bis hin zu längerer Arbeitslosigkeit.
Wir arbeiten mit realistischen Beispielen und zeigen Ihnen, wie Sie auch mit begrenztem Einkommen effektive Sicherheitspuffer aufbauen können. Dabei geht es nicht um perfekte Lösungen, sondern um praktikable Ansätze für den Alltag.
- Risikobewertung für Haushalte
- Aufbau von Notfallbudgets
- Flexible Ausgabenplanung
- Versicherungsstrategien
- Krisenmanagement
- Prioritätensetzung bei knappen Mitteln
Dorothea Mühlfeld
Mit über 12 Jahren Erfahrung in der Finanzberatung betreut Dorothea unsere Studierenden bei komplexen Budgetfragen. Ihr Schwerpunkt liegt auf praxisnahen Lösungen für Familien und Berufseinsteiger.
Praktische Umsetzung und Langzeitplanung
Im finalen Modul bringen wir alles zusammen und entwickeln mit Ihnen einen individuellen Finanzplan, der zu Ihrer Lebenssituation passt. Sie lernen, wie Sie Ihre Strategie regelmäßig anpassen und langfristige Ziele erreichen können.
Besonders spannend wird es, wenn Sie Ihr eigenes Projekt präsentieren. Hier zeigen Sie, wie Sie das Gelernte in einem realistischen Szenario anwenden würden. Viele unserer Absolventen nutzen diese Projektarbeit später als Referenz in Bewerbungsgesprächen.
- Individuelle Finanzpläne erstellen
- Langfristige Ziele definieren
- Planungstools professionell nutzen
- Projektpräsentation vorbereiten
- Peer-Feedback Sessions
- Abschlussprojekt entwickeln